21. April 2025
Das Osterschießen der Schützendamen fand erneut in Röttenbach statt.
59 Schützinnen aus 15 Schützenvereinen nahmen dieses Jahr am Osterschießen des Schützengaus Schwabach-Roth-Hilpoltstein teil, darunter 14 Auflageschützinnen. An zwei Schießabenden trafen sich die Damen in den Räumlichkeiten der Sportschützengesellschaft Röttenbach 1929 e.V., um mit Luftgewehr und Luftpistole (Freihand und Auflage) jeweils 20 Wertungsschüsse abzugeben. Nach dem Punktesystem wurden die Siegerinnen ermittelt: Die Differenz der geschossenen Ringzahl aus 20 Schuss auf 200 (Freihand) bzw. 218 (Auflage) Ringe plus der beste Tiefschuss (Teiler). Die zum Vorjahr annährend gleiche Teilnehmerzahl sowie die Anzahl an Auflageschützinnen zeugt von der Beliebtheit der Veranstaltung und sorgt so für ein sportliches und geselliges Miteinander von jüngeren und älteren Sportschützinnen.
Am Samstag vor Ostern konnten schließlich Gaudamenleiterin Angelika Warnhofer und ihre Stellvertreterin Erika Baerwald neben „ihren“ Schützinnen auch zahlreiche Ehrengäste in Röttenbach zur Preisverleihung begrüßen: den stellvertretenden Gauschützenmeister Sascha Schleicher, Hildegard Krüger, Bürgermeister Thomas Schneider sowie den Hausherrn, den 1. Schützenmeister der SSG Röttenbach Markus Betz und seine Damenleiterin Petra Schwendner. In ihrer Begrüßung entschuldigte sie den Ehrengauschützenmeister Josef Grillmayer sowie die ehemalige Bezirksdamenleiterin und Ehrenmitglied des MSB Brigitte Loy-Hanke. Angelika Warnhofer bedankte sich bei Markus Betz und allen Röttenbacher Schützinnen und Schützen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Osterschießens und der Preisverleihung geholfen haben und natürlich bei allen Teilnehmerinnen. Markus Betz seinerseits begrüßte herzlich alle Gäste und ergänzte mit einem Zwinkern „Alle Jahre wieder – hoffentlich nicht!“ Die SSG Röttenbach war nämlich als Folge erfolgreicher Schießergebnisse ihrer Schützinnen zum zweiten Mal in Folge Ausrichter des Osterschießens und wird neben dem Nikolausschießen im letzten Jahr im kommenden Juli auch das Blumenschießen des Schützengaus SC-RH-HIP veranstalten. Er wünschte allen Anwesenden weitere schöne Stunden und viel Spaß!
Es folgten die Grußworte von Bürgermeister Thomas Schneider. Er sieht die Preisverleihung des Osterschießens als „Teil im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Röttenbach-Mühlstetten.“ Dieses wird das ganze Jahr hindurch mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Schneider bekennt: „Schießsport ist mein Sport!“. Er zeichne sich dadurch aus, dass die Ausübung bis ins hohe Alter möglich sei, Männer und Frauen gleichberechtigt mit- und gegeneinander antreten und den Gemeinschaftsgeist: „Ich kämpfe einzeln, aber in der Gemeinschaft!“. Er freut sich auf‘s Wiederkommen und wünscht allen Schützen „Gut Schuß!“.
Sascha Schleicher entschuldigte in seinen Grußworten den Gauschützenmeister Dieter Emmerling und dankte im Namen des Schützengaus SC-RH-HIP für die viele investierte Arbeit. Die gute Teilnehmerzahl zeuge von der Beliebtheit der Veranstaltung. Er dankte im Namen des Schützengaus den Gaudamenleiterinnen und den zahlreichen Helferinnen und Helfern der SSG Röttenbach. Deren Damenleiterin Petra Schwendner eröffnete schließlich im österlich dekorierten Gastraum und Schießstand nach einem „Herzlich Willkommen!“ die üppige Kuchentafel mit vielen leckeren Kuchen und Torten.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Siegerehrung. Wie jedes Jahr fand die Preisverteilung für die Freihand- und Auflageschützinnen aus Fairnessgründen separat statt. Die Luftpistolenergebnisse wurden mit einem Faktor bei Teiler und Ringen versehen, um mit denen der Luftgewehrschützinnen etwa vergleichbar zu sein. Neu in diesem Jahr war der Preisverteilungsmodus: Es gab Preise für die Plätze 1 bis 5 (Freihand) bzw. 1 bis 3 (Auflage). Danach wurden dann die 5., 10., 15., usw. Plätze belohnt. Damit kommt neben den sportlichen Leistungen auch ein bisschen Glück dazu, was bei Preisschießen durchaus erlaubt und gewünscht ist. Auf diese Weise bekommen auch die sportlich nicht so aktiven Schützinnen eine Anerkennung für ihre Teilnahme. Insgesamt konnten sich 18 Schützinnen über Preise freuen.
Gewinnerinnen Freihand: 1. Platz: Alina Ritzer (SV 1883 Georgensgmünd, LG, 27,6 Punkte), 2. Christine Gloßner (SSG Röttenbach, LG, 37,4), 3. Julia Brandenburg (SV 1883 Georgensgmünd, LG, 50,9) sowie Gabriele Herold, Anita Prückel, Katharina Gillich, Sandra Ramsenthaler, Astrid Ramsenthaler-Betz (LP), Martina Heindel, Brigitte Stelzl, Franziska Straßner, Ulrike Müller (LP) und Claudia Ingerling.
Gewinnerinnen Auflage: 1. Platz: Angelika Warnhofer (ZSSV Roth, LGA, 28,3 Punkte), 2. Marion Gesell (SV 1883 Georgensgmünd, LGA, 28,6), 3. Liliane Eitel (SG 1562 Spalt, LGA, 38,1) sowie Renate Distler (LPA) und Marion Hell (LPA).
Den besten Tiefschuss Freihand schoss Alina Ritzer mit einem 7,6 Teiler, bei den Auflageschützinnen Angelika Warnhofer mit einem 15,2 Teiler. Die beste 20-Schuß-Serie Freihand hatte Karin Baumann (LP) mit 190,9 von 200 Ringen (mit Faktor 1,04 für Pistole) und bei den Auflageschützinnen Renate Distler mit 213,1 von 218 Ringen (ebenfalls mit Faktor für Pistole).
Nächstes Jahr treffen sich die Schützendamen beim Heimatverein der Gewinnerin Freihand Alina Ritzer in Georgensgmünd zum Osterschießen der Schützendamen 2026.
Bericht und Bilder: Bernd Baumann